Pyrit  ist  die  musikalische  Seele  des  St.  Galler  Produzenten  und  Filmemachers  Thomas  Kuratli.  Zwei  Jahre  lang  hat  er  an  der  Erschaffung  von  «Control»  gearbeitet. Entstanden  ist  eine  vertonte  Auseinandersetzung  mit  dem Menschsein,  der  Digitalisierung  von  Fleisch  und  Blut  in  Form  von  aufregend  hypnotisierender  Musik.

«Control»  ist  das  zweite  Werk  von  Pyrit.  Darin  erzählt  er  die  Geschichte  von  einem  Wesen  an  der  Kippe  zur  Menschmaschine,  gefangen  im  Zustand  zwischen konstruierter  Vorstellung  und  der  Auflösung  im  Nichts. 

In  seinem  Studio  in  Paris  hat  er  sich  ein  Labor  eingerichtet,  komponiert  und  ausprobiert,  an  Klängen  geforscht,  Synthesizer  verkabelt  und  an  seinem  Lichtkonzept geschraubt.  Er  verknüpfte  digitale  und  analoge  Ästhetik  mit  Gegenständen  der  weltlichen  Realität  und  dem,  was  sich mit  technischen  Mitteln  daraus  drehen  ließ. Reale  Instrumente  wie  die  Kesselpauke  und  das  Xylophon  hat  er  dekonstruiert,  verfremdet  und  neu  erfunden.  Alltagsgeräusche  wurden  zu  Rhythmen  auf  neuer Frequenzebene:  die  Pariser  Metro,  Metalltüren,  Wassertropfen  und  ein  Hydrophon  wurden  in  den  musikalischen  Kosmos des Pyrit  geschleust. 

Gemeinsam  mit  Michael  Gallusser  (Stahlberger,  Lord  Kesseli  &  The  Drums)  hat  er  an  neuen  Möglichkeiten des  Klangbilds  gearbeitet  und  die  daraus entstandenen Stücke  in  Paris  zu  Ende  gebracht.  Was  auf  «Control»  zu  hören  ist,  ist  die  Essenz  unzähliger  Sessions.  Entstanden  ist  eine  eigensinnige  Vorstellung  von Musik,  die  an der  Substanz  zehrt,  die  überfordern  kann  und  eintauchen  lässt  in  einen  Film,  den  es  als  solchen  nicht  gibt.  Mit  einem  eigens  konstruierten Klanglabyrinth  und unwirklich  verwaschenen  Stimmen  hat  Pyrit  einen  kanalisierten  Trip  durch  die  Schwerelosigkeit  erschaffen  und  auf  Platte  gebannt.  Er  vertont  den Zustand  eines Menschen,  gefangen  in  einer  Maschine,  gesteuert  von  Algorithmen  und  entbunden  von  emotionalen  Verbindungen. Zehn  Lieder  lang  entfaltet  sich  diese Geschichte,  bis im  letzten  Stück  namens  «Styx»  das  Ersehnte  passiert:  Das  Weglassen  von  Rhythmus  und  Struktur,  die  Auflösung  in  einen  letzten  Basston.  Was  wie ein  Ende  klingt, ist  tatsächlich  der  Beginn  einer  neuen  Realität,  in  der  das  Vorkonstruierte,  fix  Gedachte  aufgelöst  wird  und  in  den verheißungsvollen  Zustand  des Ungeahnten  mündet.

Nach  seinem  Abschluss  an  der  Zürcher  Hochschule  der  Künste  wollte  Thomas  Kuratli  einen  Film  realisieren.  Er  merkte  bald,  dass  sich  seine  Ideen  auch  rein musikalisch  umsetzen  ließen,  mit  Bildern,  die  im  Kopf entstehen.  Was  dann  in  seinem  kleinen  Studio  in  Paris  passierte,  war  Pyrit.  Hier  verschmolzen Sehnsüchte, Fragen  und  Ängste  zu  einem  Ganzen,  um  sich  im  eigenen  musikalischen  Kosmos  zu  verlieren.  Das  Ergebnis davon  war  «Ufo»,  die  Tonspur  zu  einem inexistenten Film. Die  Platte  erschien  im  Sommer  2015  und  wurde  unverhofft  zu  einer  kleinen  Sensation.  Pyrit  trat  in  Clubs  und Festivals  in  der  Schweiz  und  in Frankreich  auf (unter  anderem  Bad  Bonn  Kilbi,  Label  Suisse,  Transmusicales Rennes,  Antigel  Genf,  OOAM  Festival  Baden).  Er  kreierte  ein  eigens  für  die  Bühne  geschaffenes  Setup, mit  der er  seine  sphärische  Elektronika-Musik  wiedergeben  und  Licht  und  Ton  selbstständig  steuern  konnte.  «Ufo» wurde  in  Frankreich  (Bookmaker  Records)  und  den USA  (Robotic  Empire)  veröffentlicht  und  in  der  internationalen  Presse  und  der  Blogosphäre  diskutiert.  Pyrit  hatte  eine  Reise  angetreten,  die  es  weiterzuführen  galt. «Control»  ist  die  nächste  Station,  der  konsequente  Schritt  in  die  Zukunft,  ein  vielschichtiges  und  noch  feiner  ausgearbeitetes  Nachfolgewerk.